Der Glücksspiel-Effekt beim Hundetraining

Der Reiz des Glücksspiels besteht bereits seit 3000 v. Chr. In China wurden die ersten Glücksspiele veranstaltet und finden heute weltweit Begeisterung. Das Glücksspiel mit einfachen Würfeln war zu jener Zeit sehr beliebt, Aber jetzt haben die Leute die Möglichkeit, sich diese anzusehen Automaten TricksWie heute mit casino-bonuscode.de. Als Wetteinsatz für die kommerziellen Spiele wurden Geld, Frauen, Tiere oder sonstiges Hab und Gut eingesetzt.

Kann ein Glücksspiel-Effekt auch anders ausgelöst werden? Was macht das Glücksspiel mit uns?

Was bewirken Glücksspiele beim Menschen?

Das beliebteste Glücksspiel in Deutschland ist Lotto. Mit Präzision und Überlegung wird der Lottoschein, oft wöchentlich, ausgefüllt. Mit Spannung erwartet der Teilnehmer, bei jedem Glücksspiel, das Ergebnis und hat jedes Mal die Hoffnung auf einen Gewinn.

Aus reinem Zeitvertreib, um neue Erfahrungen zu sammeln oder der Wunsch nach mehr Geld, durch den Gewinn, nehmen Menschen an Glücksspielen teil. Nach der Euphorie für das Spiel und der Hochspannung auf das Ergebnis erfolgt die Enttäuschung bei einem Spielverlust.

Die kurze Unzufriedenheit wird von der neuen Hoffnung, auf das nächste Spiel, verdrängt. So beginnt der immer wiederkehrende Wunsch nach einem neuen Einsatz, welches leicht in eine Sucht übergehen kann.

Glück – was ist das, wie wird es ausgelöst?

Das Gefühl des „Glücks“ ist nicht so einfach zu definieren. Forscher versuchen immer wieder herauszufinden, wann Menschen glücklich sind und was diesen Zustand auslöst. Glückshormone, wie Ochratoxin, Phenylethylamin und Endorphine werden vom Körper freigesetzt. Diese sorgen für das Glücklich sein. Aber nicht nur die Hormone setzten die Glücksstoffe frei, sondern es wird durch ein Zusammenwirken verschiedener Komponenten ausgelöst: die Wahrnehmung, die Bewegung, die Reaktion und das Gefühl.

Das Glücksgefühl beim Hundetraining

Bereits die Anwesenheit eines Hundes kann bei dem Besitzer oder auch anderen Personen ein positives Gefühl auslösen. Durch das streicheln und die Berührungen mit dem Vierbeiner, werden bei den Menschen Stresshormone abgebaut. Gleichzeitig schüttet die Person, die sich mit dem Hund beschäftigt auch hier Endorphine aus, die für ein Glücksgefühl sorgen.

Während des Hundetrainings werden den Tieren spielerisch Kommandos vermittelt, die sowohl dem Hund, als auch dem Besitzer einen konfliktfreien Umgang im Alltag gewähren sollen. Das Training ist für Hund und Herren gleichermaßen mit Spaß, Erfolg und Bewegung verbunden. Diese positiven Kombinationen schüttet Glücksgefühle während des Hundetrainings, für Mensch und Tier aus.

Die Bindung zwischen dem Tier und seinem Halter wird durch das Hundetraining nachhaltig gestärkt. Es entstehen Vertrauen und Treue, welches die Lebensqualität erhöht und dem Menschen ein Gefühl des Glücks gibt.

Die treuen Belegleiter werden häufig als Therapiehunde eingesetzt. Studien haben gezeigt, dass der Kontakt mit einem Hund Depressionen und Ängste mindern kann. Stress wird bei der Berührung abgebaut und die positive Bindung mit einem Therapiehund kann auch hier Glücksgefühle auslösen.   

Beim Hundetraining werden die gleichen Glückseffekte frei, wie beispielsweise einem Glücksspiel in einer Spielhalle.

Die Glücksgefühle haben immer zur Folge, dass man sie möglichst oft wieder erleben möchte.

Die Angebote für Glücksspiele sind allerorts. Spielautomaten sind in jeder Gasstätte zu finden. Im Internet ist das Spielen unbegrenzt, rund um die Uhr möglich.

Bei dem Glücksspieleffekt beim Hundetraining tut sich der Mensch und das Tier gleichermaßen etwas Gutes! Aber auch hier gilt: Vorsicht Suchtgefahr!