Wann werden endlich die Auftritte von Wildtieren im Zirkus abgeschafft?
Auch wenn Tiere in einem Zirkus gezüchtet werden, handelt es sich dabei nach wie vor um Wildtiere. Es spielt dabei keine Rolle, ob es sich dabei um niedliche Affen, Elefanten, Bären, Zebras oder Wildkatzen handelt. Sie stellen hohe Ansprüche in Hinsicht auf eine artgerechte Haltung, was den meisten Zirkusunternehmen schon aus finanziellen Gründen überhaupt nicht möglich ist.
Die Tiere werden nicht nur mit Gewalt abgerichtet, sondern sie befinden sich die meiste Zeit über in viel zu kleinen Käfigen. Abgesehen davon, können sich viele Zirkusbetreiber eine fachgerechte Verpflegung und tierärztliche Kontrolle nicht leisten. Sie sind ständig unterwegs und setzen Tiere und Besucher einem unnötigen Risiko aus.
Das Wildtierverbot im Zirkus wird schon seit Jahren gefordert und hat sich leider immer noch nicht in allen Ländern und Bundesstaaten durchgesetzt. Die Forderung, Tierauftritte im Zirkus bundesweit in Deutschland zu verbieten, wurde allerdings vom Bundestag im Oktober 2019 abgelehnt.
Keine rechtsverbindlichen Zirkusleitlinien in Deutschland
In Deutschland gibt es nach wie vor keine rechtsverbindlichen Vorgaben, was die Haltung von Wildtieren in Zirkusbetrieben angeht. Obwohl die Zirkusunternehmen Haltungsanforderungen unterliegen, werden diese in der Regel nicht ausreichend umgesetzt.
Dies ist auch der Grund, warum sich immer mehr Veterinärbehörden für ein kommunales Wildtierverbot einsetzen. Gemeinde und Städte haben beispielsweise die Möglichkeit, keine öffentlichen Flächen für Zirkusauftritte zur Verfügung zu stellen. Dadurch müssen die Zirkusbetreiber auf private Nutzerflächen ausweichen, die in der Regel viel höhere Mietpreise mit sich ziehen.
Allerdings sind laut dem deutschen Tierschutzbund schon mehrere kommunale Wildtierverbote, durch die Berufsfreiheit der Zirkusleute, vor Gericht gekippt worden. Auch besteht natürlich die Möglichkeit, dass ein Zirkus dann einfach auf private Nutzerflächen ausweichen kann.
Welche EU-Länder setzen sich für das Wildtierverbot im Zirkus ein?
Ein generelles Verbot von Wildtieren für Zirkusunternehmen ist in Belgien der Fall, in Bulgarien, in Estland, Irland, Kroatien, Lettland, Mazedonien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Rumänien, Schottland, Serbien, Slowakei, Slowenien und ab 2020 auch in England und Dänemark.
Der Auftritt von Tieren im Zirkus ist in Bosnien-Herzegowina verboten, in Griechenland, Malta und Zypern. In Italien wurde das Verbot bereits 2017 beschlossen, soll aber erst Ende 2019 in Kraft treten.
Strenge Einschränkungen für die Haltung spezieller Tierarten in Zirkusunternehmen gibt es in Finnland, Portugal, Schweden, Tschechischen Republik und in Ungarn. Aber auch in Wales ist ein Wildtierverbot schon seit 2018 vorgesehen.
Wie kann man den Wildtieren im Zirkus helfen?
Immer mehr Menschen möchten Wildtieren helfen, weshalb sich viele Zirkusbetreiber massiven Kritiken aussetzen und immer mehr Proteste von Tierschützern stattfinden.
Wer sich wirklich ernsthaft für die Tiere im Zirkus engagieren will, sollte sich deshalb an Tierschutzvereine wenden oder an große Kampagnenplattformen für Menschen, die sich für eine bessere Welt einsetzen. Gemeinsames Handeln ist durch digitale Vernetzungen aktuell so einfach wie nie und zumindest soziale Bewegungen können auch von einem einzelnen Menschen ausgelöst werden.
Wildtiere sind beispielsweise in einem Tierpark auf jeden Fall weitaus besser aufgehoben und in einigen Fällen kann man sogar eine Patenschaft für die Tiere übernehmen. Wichtig ist, dass man sich für einen guten Zweck engagiert, wie das bei unseren Hundshaupten.de Lesern und Freunden der Fall ist.