Wie teuer ist es, ein eigenes Pferd zu halten?

Es ist der Traum eines jeden Pferdefreundes: ein eigenes Pferd besitzen! Doch mit dem eigenen Tier kommt nicht nur eine Menge Freude auf einen zu, sondern auch eine Menge Kosten. Wie teuer ist eigentlich der Unterhalt eines Pferdes? Mit welchen einmaligen und welchen Folgekosten musst du rechnen? Wir helfen dir einen Überblick zu bekommen, wie teuer es ist, den Traum des eigenen Pferdes zu erfüllen.

Grundsätzlich gilt es erst einmal zwischen einmaligen und wiederkehrenden Kosten zu unterscheiden. Einmalig musst du beispielsweise das Pferd bezahlen, was natürlich der höchste Kostenfaktor ist. Wiederkehrend sind zum Beispiel die Stallmiete oder Futter. Mit in die Rechnung einbeziehen musst du auch sekundäre Kosten wie Fahrten vom/zum Stall mit dem Auto oder Versicherungen, die du in Verbindung mit dem Pferd abschließt. Wenn Sie nicht der Typ sind, der auf Casinos mit tollen Angeboten wie dem Sportempire Bonus setzt, werden Sie vielleicht mehr Spaß am Pferderennen haben. Pferderennen ist jedoch nur einer der Gründe, warum Menschen gerne Pferde besitzen. Aber schauen wir uns die Faktoren einmal im Einzelnen an:

Das Pferd

Beginnen wir mit dem Pferd höchstpersönlich. Der Preis des Tieres hängt von sehr vielen Faktoren ab, unter anderem der Rasse, der Züchtungshistorie, den Eltern, dem Vorbesitzer, dem Alter, der Gesundheit, und und und. Du kannst ein kleines Pferd für knapp unter 1,000€ bekommen, doch auch weit in die oberen vierstelligen Bereiche gehen. Informiere dich ausführlich und überprüfe auch Dinge wie Impfungen und Hufeisen. Grundsätzlich halten wir hier zur Übersicht fest: 1,000€ solltest du mindestens einplanen.

Die Reitausrüstung

Natürlich braucht ein Reiter auch die entsprechende Ausrüstung. Dazu gehören unter anderem ein passender Sattel, Trense und Halfter, Gebiss sowie eine Decke und Pflegeprodukte für das Tier (genauso wie die regelmäßige Behandlung beim Hufschmied), aber auch Reitstiefel, Hose oder Helm für den Reiter. Qualität ist hier das A und O, denn je langlebiger die Ausrüstung ist, desto seltener musst du einzelne Teile davon ersetzen. Also besser einmal in hochwertige Produkte investieren, anstatt ständig neue Einzelteile nachzukaufen. Irgendwann wird allerdings auch hier hin und wieder etwas Neues nötig sein. Ungefährer Kostenpunkt: ab 500€.

Die Unterbringung im Stall

Nur wenige Pferdebesitzer haben die Möglichkeit, ihr Tier privat zu halten. Allerdings ist die Unterbringung auf dem eigenen Feld auch nicht unbedingt günstig, denn was du in einem Stall an Dienstleistungen und Futter bekommst, musst du zu Hause allein leisten und bezahlen. Die Preise für Ställe schwanken mit den Ausstattungsmerkmalen und Serviceleistungen. Doch einen Preis von 200€ bis 500€ monatlich solltest du für deine Rechnung definitiv einplanen.

Futter

Je nachdem, welchen Service dein Stall bietet (inklusive oder exklusive Futter), kannst du diesen Kostenfaktor vernachlässigen. Falls du dich selbst um die Versorgung kümmern musst, bedenke, dass ein Pferd bis zu 15 kg Heu täglich vertilgt. Dazu kommen Extras wie Möhren, Äpfel, Hafer, Kraftfutter, etc. Ungefähr 100€ im Monat sind eine gute Summe zum Überschlagen und erlauben dir einen Spielraum für Extra-Futter oder die Anlage von Vorräten.   

Arztkosten und Versicherungen

Bedenken musst du anfallende Kosten für den Tierarzt. Diese gibt es in regelmäßigen Abständen (für Impfungen gegen Würmer oder Tollwut) oder bei plötzlichen Erkrankungen oder Behandlungen. Für die Impfungen sind ungefähr 150€ jährlich nötig, eine Rücklage für Arzttermine wird empfohlen. Auch eine Haftpflichtversicherung musst du in deine Kostenübersicht mit aufnehmen. Mit ca. 100€ im Jahr bist du gegen Schäden abgesichert, die in Zusammenhang mit deinem Pferd entstehen. Es gibt natürlich noch weitere Versicherungen, doch man sollte immer überlegen, welche davon wirklich unerlässlich sind.

Fazit

Die Kosten für ein Pferd und die damit verbundene Pflege – sowie der nicht zu vergessene zeitliche Aufwand – dürfen nicht unterschätzt werden. Es kommen zu Beginn hohe Anschaffungskosten auf dich zu, danach wiederkehrende monatliche Rechnungen als auch jährliche Aufwendungen. Daher solltest du eine genaue Aufstellung deiner Finanzen erstellen, um sicherzugehen, dass du dir deinen Traum vom Pferd nicht nur erfüllen, sondern auch leisten kannst.